
Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Präsidium • Abteilung Trends und Innovation, Oö. Zukunftsakademie
4021 Linz, Altstadt 30 a • Telefon (+43 732) 77 20-144 02
E-Mail zak.post@ooe.gv.at • www.ooe-zukunftsakademie.at

Coworking Spaces am Land
Lebensstilorientiert, flexibel, ortsnah, kooperativ, kreativ, inspirierend, innovativ
Kostenlos herunterladen4,84 MB) Trend- und Innovationsreport - A4 - 56 Seiten - März 2022
Coworking Spaces am Land
Lebensstilorientiert, flexibel, ortsnah, kooperativ, kreativ, inspirierend, innovativ
Der Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie zeigt den neuen Trend des Arbeitens auf - nicht nur im urbanen Umfeld, sondern auch auf dem Land. 16 Best-Practice Beispiele aus OÖ, ein Ideenspektrum mit weiteren Beispielen und 15 Handlungsoptionen für Gemeinden machen Lust auf flexibles, ortsnahes Arbeiten.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Trend- und Innovationsreport - A4 - 56 Seiten - März 2022
Titelbild: @Michael Orlando
Denkwerkzeug Multilokalität
Ein Kompass für Gemeinden und Regionen
Kostenlos herunterladen5,53 MB) Workbook - A 4 - 34 Seiten - September 2021
Denkwerkzeug Multilokalität
Ein Kompass für Gemeinden und Regionen
Praktische Arbeitsunterlagen für Gemeinden und Regionen. Das Denkwerkzeug Multilokalität greift die Erkenntnisse von Agenda 21-Modellregionen auf und gibt ergänzend zum Trendreport "Leben an mehreren Orten. Multilokalität als Chance für Stadt und Land" einen umfassenden Überblick zur Formenvielfalt multilokaler Lebensstile.
Der Fokus des Workbooks richtet sich auf die spezifischen Bedürfnisse multilokal lebender BürgerInnen sowie auf deren Ressourcen und Potentiale für Gemeinden und Regionen. Schritt für Schritt sind die gewonnenen Erkenntnisse und Schlüsse aus den Modellprojekten dargelegt und praktisch aufbereitet. So stehen sie auch anderen Gemeinden und Regionen im Agenda 21-Netzwerk OÖ zur Verfügung.
Arbeitsschritte, zu denen es konkretes Arbeitsmaterial gibt, sind direkt im Workbook als Einlegeblätter (Personas) zu finden.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Workbook - A 4 - 34 Seiten - September 2021
Titelbild: @Land OÖ
Urbane Qualitäten für ländliche Regionen
200 Ideen für das Landleben der Zukunft
Kostenlos herunterladen9,79 MB) Trend- und Innovationsreport - A4 Broschüre - 60 Seiten - Jänner 2021
Urbane Qualitäten für ländliche Regionen
200 Ideen für das Landleben der Zukunft
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Trend- und Innovationsreport - A4 Broschüre - 60 Seiten - Jänner 2021
Titelbild: @Hertha Hurnaus
Agenda 2030 und die Rolle der Gemeinden
Infosheet
Kostenlos herunterladen1,62 MB) Infosheet - A3 - 2 Seiten - April 2020
Agenda 2030 und die Rolle der Gemeinden
Infosheet
Die Gemeinden sind als wesentliche Umsetzungspartnerinnen der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen besonders angesprochen, um globales Denken mit lokalem Handeln zu verbinden. Es geht um ein neues Verständnis der eigenen Handlungsoptionen, um das Identifizieren von konkreten Perspektiven und Maßnahmen und deren Umsetzung in partizipativen Prozessen vor Ort, z.B. in einem lokalen und/oder regionalen Agenda 21-Prozess.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Infosheet - A3 - 2 Seiten - April 2020
Titelbild: Abteilung Presse/Johannes Ortner
GemeindeNavi Agenda 2030
Tool
Kostenlos herunterladen3,38 MB) Tool - A4 - 21 Seiten - April 2020
GemeindeNavi Agenda 2030
Tool
Mit dem GemeindeNavi positionieren sich Gemeinden zur Agenda 2030. Durch Fragen zu den 17 Zielen (SDGs) erhalten sie einen Blick auf die eigene Zukunftsarbeit: Was tun wir bereits? Was sollten wir in Angriff nehmen? Die Durchführung des GemeindeNavi Agenda 2030 kann im Gemeinderat, in Ausschüssen, im Agenda 21-Kernteam oder in einem Workshop gemeinsam mit BürgerInnen und MultiplikatorInnen erfolgen.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Tool - A4 - 21 Seiten - April 2020
Titelbild: Oö. Zukunftsakademie/UN.org
Co-Design Zukunft
Lehrgang für Gestaltungskompetenzen in der regionalen Zukunftsarbeit
Kostenlos herunterladen1,43 MB) Lehrgangsfolder - A4 - 8 Seiten mit Umschlag für Einlegeblatt - Oktober 2019
Co-Design Zukunft
Lehrgang für Gestaltungskompetenzen in der regionalen Zukunftsarbeit
Der Lehrgang richtet sich an Personen aus Vereinen und dem Freiwilligenengagement, aus Gemeindepolitik und Gemeindeverwaltung, aus Bereichen wie etwa der Landwirtschaft und der Kultur und darüber hinaus auch an StudentInnen, QuerdenkerInnen, Zugezogene und "UnruheständlerInnen".
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Lehrgangsfolder - A4 - 8 Seiten mit Umschlag für Einlegeblatt - Oktober 2019
Titelbild: Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie; graphische Gestaltung: Gerald Pilz, Foto Titelseite: RMOÖ
WIRzHAUS
Zukunftsorientierte Modelle für gemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser
Kostenlos herunterladen2,25 MB) Broschüre mit 13 Praxisbeispielen - A4 - 32 Seiten - September 2019
WIRzHAUS
Zukunftsorientierte Modelle für gemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser
Das typisch ländliche Wirtshaus ist vielerorts im Rückzug begriffen. Rein gewerblich betriebene Modelle rechnen sich oftmals nicht mehr und die Gemeinde verfügt nicht über die Möglichkeiten, als Betreiberin einzuspringen. Es gilt, mit den BürgerInnen neue Betreibermodelle und Lösungen anzudenken. Die vorliegende Broschüre stellt 13 Praxisbeispiele für gemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser vor.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Broschüre mit 13 Praxisbeispielen - A4 - 32 Seiten - September 2019
Titelbild: Foto: Pixabay, Zavinta | Grafik: SPES Zukunftsakademie
Leben an mehreren Orten
Multilokalität als Chance für Stadt und Land
Kostenlos herunterladen2,75 MB) Trendreport - A4 - 40 Seiten - September 2019
Leben an mehreren Orten
Multilokalität als Chance für Stadt und Land
Multilokal lebende Menschen bringen ihr Wissen, ihr Netzwerk, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit, wenn sie zwischen ihren Wohnsitzen pendeln. Sie sind damit für ländliche Regionen und Gemeinden eine enorm wertvolle Ressource und eine mögliche Bereicherung.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Trendreport - A4 - 40 Seiten - September 2019
Titelbild: Sergey - stock.adobe.com (Retusche Gerald Pilz)
Chance Digitalisierung
Ideen für Gemeinden und Regionen
Kostenlos herunterladen4,50 MB) Broschüre - A4 - 51 Seiten - Oktober 2018
Chance Digitalisierung
Ideen für Gemeinden und Regionen
Digitalisierung ist in aller Munde - aber wo gilt es anzusetzen, welche Chancen und Möglichkeiten verbergen sich konkret dahinter? Gemeinsam mit der FH OÖ, Campus Steyr, Fachbereich Digital Business Management und dem OÖ Gemeindebund hat die Oö. Zukunftsakademie eine umfassende Recherche durchgeführt und die Ergebnisse praxisnah und zielgruppenorientiert aufbereitet. Ein Expertenboard hat die Vernetzung zu den relevanten Fachbereichen und Strategien sichergestellt. Die Online-Version enthält auch die Links zu den angeführten Beispielen und lädt zum Navigieren ein.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie und OÖ Gemeindebund
Autoren: Oö. Zukunftsakademie und FH Oberösterreich (Campus Steyr/Digital Business)
Broschüre - A4 - 51 Seiten - Oktober 2018
Titelbild: asharkyu/Shutterstock.com
Chance Digitalisierung (Factsheet)
Ideen für Gemeinden und Regionen
Kostenlos herunterladen1,25 MB) Factsheet - A3 - 2 Seiten - Oktober 2018
Chance Digitalisierung (Factsheet)
Ideen für Gemeinden und Regionen
Chancen der Digitalisierung im Überblick mit Link zur digitalen Broschüre.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Factsheet - A3 - 2 Seiten - Oktober 2018
Titelbild: asharkyu / Shutterstock.com
Panoptikum
Food Coops | Neue Wege der Lebensmittelversorgung im ländlichen Raum am Beispiel "Appetit auf Zukunft"
Kostenlos herunterladen6,81 MB) Factsheet - A4 - 4 Seiten - Oktober 2018
Panoptikum
Food Coops | Neue Wege der Lebensmittelversorgung im ländlichen Raum am Beispiel "Appetit auf Zukunft"
Innovatives Modellprojekt der Agenda 21 in OÖ
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Factsheet - A4 - 4 Seiten - Oktober 2018
Titelbild: Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie; Gestaltung: Karin Hufnagl (Otelo eGen), Icons ©flaticon.com
Panoptikum
Otelos am Land | am Beispiel "Hochland Otelo"
Kostenlos herunterladen6,70 MB) Factsheet - A4 - 4 Seiten - Oktober 2018
Panoptikum
Otelos am Land | am Beispiel "Hochland Otelo"
Innovatives Modellprojekt der Agenda 21 in OÖ
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Factsheet - A4 - 4 Seiten - Oktober 2018
Titelbild: Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie; Gestaltung: Karin Hufnagl (Otelo eGen), Icons ©flaticon.com
Panoptikum
Modernes Landleben für junge Erwachsene | Gemeindecheck als Online-Tool
Kostenlos herunterladen5,50 MB) Factsheet - A4 - 4 Seiten - Oktober 2018
Panoptikum
Modernes Landleben für junge Erwachsene | Gemeindecheck als Online-Tool
Innovatives Modellprojekt der Agenda 21 in OÖ
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Factsheet - A4 - 4 Seiten - Oktober 2018
Titelbild: Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie; Getaltung: Karin Hufnagl (Oteo eGen), Icons ©flaticon.com
Magazin 21
Wir spinnen weiter an der Zukunft
Kostenlos herunterladen1,65 MB) Magazin - A4 - 16 Seiten - Oktober 2018
Magazin 21
Wir spinnen weiter an der Zukunft
Das Magazin 21 des Agenda 21-Netzwerks Oberösterreichs beinhaltet eine "Zeitreise" durch 20 Jahre Agenda 21 in Oberösterreich und gibt einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine seit dem Beschluss der weltweiten Agenda 21. Im Magazin 21 finden Sie auch Informationen zur Agenda 2030, zum Megatrend Digitalisierung, Impulse vom Innovationsexperten Markus Reimer sowie Aktuelles aus den Agenda 21-Gemeinden in OÖ.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Magazin - A4 - 16 Seiten - Oktober 2018
Titelbild: stock.adobe.com/Ruhrgebiet,iordani,kues1
Modernes Leben und Wohnen
Zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene im ländlichen Raum
Kostenlos herunterladen11,40 MB) Handbuch - A4 - 48 Seiten - 1. Auflage - April 2018
Modernes Leben und Wohnen
Zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene im ländlichen Raum
Junge Erwachsene wollen auch im ländlichen Raum gute Perspektiven für ein modernes Leben vorfinden, damit sie gerne bleiben oder zurückkommen. Oftmals fehlen dafür aber geeignete bzw. leistbare Wohnmöglichkeiten. Im Handbuch "Modernes Leben und Wohnen" sind 21 plakative Wohnmodelle für junge Erwachsene im ländlichen Raum dargestellt.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Autoren: Kunstuniversität Linz, Abteilung "die Architektur", Oö. Zukunftsakademie, RM OÖ GmbH/Geschäftsstelle Steyr-Kirchdorf und SPES Zukunftsakademie
Handbuch - A4 - 48 Seiten - 1. Auflage - April 2018
Titelbild: Uwe Scholz
Magazin 21
Auf dem Weg zu einer neuen WIR-Kultur
Kostenlos herunterladen2,09 MB) Magazin - A4 - 16 Seiten - Mai 2017
Magazin 21
Auf dem Weg zu einer neuen WIR-Kultur
Spuren der neuen WIR-Kultur, ein Interview mit Trendforscherin und Autorin Kirsten Brühl, Ansätze der Co-Kreation, der Sharing-Economy und digitale Plattformen für Nachbarschaftshilfe oder Bürgerbeteiligung etc. finden sich in diesem Magazin 21.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Magazin - A4 - 16 Seiten - Mai 2017
Titelbild: Syda Productions - stock.adobe.com
Partizipation im Zukunftsradar
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Thema Beteiligung
Kostenlos herunterladen1,52 MB) Trendreport - A4 - 11 Seiten - Juli 2016
Partizipation im Zukunftsradar
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Thema Beteiligung
Beteiligung ist ein zentraler Faktor für die Gestaltung der Zukunft. Er betrifft Politik und Verwaltung ebenso wie Freiwilligenorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft. Dieser Themenreport befasst sich mit aktuellen Entwicklungen, künftigen Anwendungsbereichen und den damit verbundenen Herausforderungen.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Trendreport - A4 - 11 Seiten - Juli 2016
Titelbild: @Rawpixel.com - stock.adobe.com
Weggehen. Zurückkommen. Verbunden bleiben
Kurzfassung: Wanderungs- und Bleibeverhalten junger Menschen im Alter von 20 bis 29 Jahren in peripheren ländlichen Regionen am Beispiel der LEADER Region Nationalpark Kalkalpen
Kostenlos herunterladen1,11 MB) Kurzfassung - A4 - 13 Seiten - Jänner 2015
Weggehen. Zurückkommen. Verbunden bleiben
Kurzfassung: Wanderungs- und Bleibeverhalten junger Menschen im Alter von 20 bis 29 Jahren in peripheren ländlichen Regionen am Beispiel der LEADER Region Nationalpark Kalkalpen
Kurzfassung der Studie zum Wandungs- und Bleibeverhalten junger Menschen mit Projektergebnissen und Maßnahmenvorschlägen
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Kurzfassung - A4 - 13 Seiten - Jänner 2015
Titelbild: Fotolia/©Ainoa
Weggehen. Zurückkommen. Verbunden bleiben
Studie: Wanderungs- und Bleibeverhalten junger Menschen im Alter von 20 bis 29 Jahren in peripheren ländlichen Regionen am Beispiel der LEADER Region Nationalpark Kalkalpen
Kostenlos herunterladen1,19 MB) Studie - 21,66 x 30,34 cm - 71 Seiten - September 2014
Weggehen. Zurückkommen. Verbunden bleiben
Studie: Wanderungs- und Bleibeverhalten junger Menschen im Alter von 20 bis 29 Jahren in peripheren ländlichen Regionen am Beispiel der LEADER Region Nationalpark Kalkalpen
Studie zum Wanderungs- und Bleibeverhalten junger Menschen, Motive und Handlungsansätze, erstellt vom Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Universität für Bodenkultur Wien
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie
Autorin: Tatjana Fischer
Studie - 21,66 x 30,34 cm - 71 Seiten - September 2014
Titelbild: Tatjana Fischer, BOKU