Über uns
Die Oö. Zukunftsakademie trägt dazu bei, im Land Oberösterreich die Zukunftskompetenz und -verantwortung zu stärken. Sie gibt innovative Impulse, um zukünftige Chancen verstärkt zu nutzen, Risiken vorsorgend zu verringern und im Sinne einer zukunftsorientierten Entwicklung die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilität sowie eine hohe umfassende Lebensqualität dauerhaft zu sichern. Grundlagenaufbereitung und Trendbeobachtung sind Eckpfeiler für diese Zukunftsarbeit. Darauf aufbauend werden Ideen und Impulse für das Land Oberösterreich abgeleitet.
Ziele & Aufgaben
Ziel und Zweck der Oö. Zukunftsakademie ist es, Zukunftsthemen mit Relevanz für Oberösterreich zu identifizieren und davon Impulse und Anregungen für eine zukunftsorientierte Politikgestaltung und Verwaltung in Oberösterreich abzuleiten. Dabei arbeitet die Oö. Zukunftsakademie mit Partnern innerhalb und außerhalb des Landes Oberösterreich zusammen. Die Oö. Zukunftsakademie fungiert als Wissensdienstleiterin und Drehscheibe für fachübergreifende Zukunftsthemen.
Organisation
Die Oö. Zukunftsakademie ist im Amt der Oö. Landesregierung der Abteilung Präsidium zugeordnet und in der Geschäftsverteilung der Landesregierung dem Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer zugeteilt.
Die Oö. Zukunftsakademie befasst sich mit Aufgaben der langfristigen Ausrichtung des Landes Oberösterreich in allen zukunftsrelevanten Bereichen. Ihre Leistungen richten sich primär an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der Landesverwaltung. Sie kooperiert dabei in einem Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Verwaltung.
Team
Das Team der Oö. Zukunftsakademie ist interdisziplinär zusammengesetzt. Die Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spannen den Bogen von gesellschaftswissenschaftlichen, wirtschaftlichen bis zu technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen. Darin sehen wir die Voraussetzung, Themen und Projekte fachübergreifend zu entwickeln.
In diesem fachübergreifenden Herangehen an Themen liegt unsere besondere Kompetenz und Herausforderung. Unsere Projekte bearbeiten wir in flexibel organisierten Teams, die sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Themenmanagement und Projektbearbeitung zusammensetzen.
Leiter der Oö. Zukunftsakademie
Mag. Dr. Johann Lefenda, MA
Politikwissenschafter
+43 732/7720-14401
zak.post@ooe.gv.at
Themenmanager für "Dynamischer Staat"
Assistenz
Gabriela Molnhuber
+43 732/7720-14402
gabriela.molnhuber@ooe.gv.at
Verwaltungs- und Projektassistentin
Themenmanagerinnen und Themenmanager
Dr.in Maria Fischnaller
Psychologin
+43 732/7720-14407
maria.fischnaller@ooe.gv.at
Themenmanagerin für "Zukunftsfähige Gesellschaft"
DI Günther Humer, MSc
Bodenkulturwissenschafter und Organisationsentwickler
+43 732/7720-14444
guenther.humer@ooe.gv.at
Themenmanager für "Innovative Regionen"
Mag.a Dr.in Reingard Peyrl, MSc
Umweltsystemwissenschafterin
+43 732/7720-14425
reingard.peyrl@ooe.gv.at
Themenmanagerin für "Visionäre Technologien"
Mag. Dr. Oskar Schachtner
Sozialwirt
+43 732/7720-14443
oskar.schachtner@ooe.gv.at
Themenmanager für "Ganzheitliche Kompetenzen"
ZAK-Logo

(Quelle: Land Oberösterreich / Johannes Ortner)
Bei der Weiterverwendung sind die Urheberrechte des Landes Oberösterreich zu wahren und entsprechende Quellennachweise anzuführen.
- ZAK-Logo in Farbe als JPG- und EPS-Datei801,3 KB) https://www.ooe-zukunftsakademie.at/ZAK_Logo.zip
- Spezifikation ZAK-Logo: Farbwerte und Schrift Bei der Weiterverwendung sind die Urheberrechte des Landes Oberösterreich zu wahren und entsprechende Quellennachweise anzuführen.79,64 KB) https://www.ooe-zukunftsakademie.at/ZAK_Logo_Uebersicht_Schrift_Farbwerte_Layout 1.pdf
Ihr Weg zu uns
Mit der Bahn:
Linz Hauptbahnhof - Hauptausgang Hbf. - rechts über die Treppe zum Haupteingang LDZ - über den Glasverbindungsgang direkt in das 2. Obergeschoß des Hauserhofs - links durch die Glastüre - Sekretariat der Oö. Zukunftsakademie Zimmer Nr. 2D121
Mit dem PKW:
Von A1 (Wien/Salzburg) - auf die A7 - Zentrum - Bahnhof - Kärntnerstraße - rechts zur Tiefgarage LDZ (2. Garageneinfahrt für Besucherinnen und Besucher!) - mit dem Lift in das 2. Obergeschoß des Landesdienstleistungszentrums
Oö. Zukunftsakademie im Hauserhof:
Über den Glasverbindungsgang im 2. OG zum Gebäude Hauserhof - im Hauserhof links durch die Glastüre - Sekretariat der Oö. Zukunftsakademie Zimmer Nr. 2D121
Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat beim Treffen 2019
Der Wissenschaftliche Beirat der Oö. Zukunftsakademie ist ein interdisziplinär zusammengesetztes Expertengremium. Die Mitglieder beraten die Oö. Zukunftsakademie ehrenamtlich bei der Identifizierung zukunftsweisender Trends, Schlüsselthemen und Lösungszugängen mit Bedeutung für Oberösterreich.
Für das Erkennen von Zukunftsthemen ist ein internationaler und interdisziplinärer Blick wichtig. In einer komplexen Welt müssen Lösungen auf Basis des Erkennens von Zusammenhängen entwickelt werden und auch Innovationen entstehen vielfach an den Schnittstellen von Disziplinen.
Dementsprechend sind im Wissenschaftlichen Beirat der Oö. Zukunftsakademie renommierte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Forschung, Bildung, Gesellschaft, Kultur, Technologie, Naturwissenschaft, Digitalisierung und Wirtschaft vertreten.
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates
Die oberösterreichische Zukunftsakademie wird seit ihrer Gründung im Jahr 2011 von einem Board renommierter Expertinnen und Experten begleitet, dessen Zusammensetzung in periodischen Abständen erneuert wird. Der erste Beirat war für den Zeitraum 2011-2015 bestellt worden. Auch in der aktuellen Beiratsperiode ist die Zusammensetzung dieses Vordenkerkreises aus dem In- und Ausland durch eine multidisziplinäre Vielfalt des wissenschaftlichen und beruflichen Backgrounds gekennzeichnet.
em. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gudrun Biffl
Donau-Uni Krems, Leiterin des Departments Migration und Globalisierung, Ökonomin, Migrationsforscherin
Mag.a Julia Bock-Schappelwein
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Forschungsbereiche: Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit
Rektorin Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Brandstätter
Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz, Universitätsprofessorin für Musikpädagogik
FH-Prof.in MMag.a Dr.in Franziska Cecon
Fachhochschule Oberösterreich, Public Management, Wirtschaftswissenschafterin und Wirtschaftspädagogin
Univ.-Prof. Dr. Alexander Egyed
Johannes Kepler Universität Linz, Leiter des Instituts für Software Systems Engineering, Informatiker
Dr. Gerhard Eschelbeck
Internationaler Experte und Advisor für Cybersecurity, Netzwerksicherheit und Computer Science
Prof. Gabriel Felbermayr Ph.D.
Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW), Professor für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
DI Wolfgang Freiseisen
Geschäftsführer der RISC Software GmbH
Dr.in Susanne Giesecke
Austrian Institute of Technology, Innovationsforscherin am Department Foresight & Governance, Politikwissenschafterin
Rektor Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber
Katholische Privat-Universität Linz, Theologe
Univ.-Prof.in Dr.in phil. Karin Harrasser
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Kulturwissenschafterin, Vizerektorin für Forschung
Prof.in Dr.in Isabella Hatak PhD
Universtität St. Gallen, Swiss Research Institute of Small Business and Entrepreneurship
Mag.a Dr.in Catharina James
DRCJ Consulting, Cambridge, Materialwissenschafterin und Chemikerin
Rektor Mag. Dr. Franz Keplinger
Leiter der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Pädagoge
DI (FH) Stephan Kubinger MBA
Rat für Forschung und Technologie für OÖ, Unternehmer
Dr. Lorenz Lassnigg
Institut für Höhere Studien, Forschungsgruppe in_Equality and Education; Pädagoge und Politikwissenschafter
Mag.a Christine Lins
Vorstandsmitglied der International Solar Energy Society (ISES), Direktorin von GWNET (Global Women´s Network for the Energy Transition) und Gründerin "Woman power to advance the energy transition"
Prof. Dr. Peter Palese
Mount Sinai School of Medicine New York, Mitglied der American Academy of Sciences, Mikrobiologe
Mag. Markus Seidl
Geschäftsführer der Österreichischen Raumordnungskonferenz, Geograf und Raumforscher
Mag.a Nora Stampfl MBA
f/21 Büro für Zukunftsfragen Berlin, Wirtschaftswissenschafterin, Organisationsberaterin und Publizistin
Prim. Dr. Kurosch Yazdi
Kepler Universitäts Klinikum, Vorstand der Klinik für Psychiatrie, Vorstandsvorsitzender pro mente OÖ
Aktivitäten
Die Ergebnisse des jährlichen Treffens unseres Wissenschaftlichen Beirats stellen wir an dieser Stelle als Nachberichte zur Verfügung.
- Oö. Zukunftsgespräche 2019 "Oberösterreich ist keine Insel" 299,94 KB) https://www.ooe-zukunftsakademie.at/Nachbericht_WissenschaftlicherBeirat_2019.pdf
- Oö. Zukunftsgespräche 2018 "Oberösterreich denkt Zukunft" 896,42 KB) https://www.ooe-zukunftsakademie.at/Nachbericht_Beiratssitzung_2018.pdf
- Initialtreffen 2017 "Gemeinsam den Wandel gestalten" 449,47 KB) https://www.ooe-zukunftsakademie.at/Initialtreffen2017_Dokumentation.pdf