
Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Präsidium • Abteilung Trends und Innovation, Oö. Zukunftsakademie
4021 Linz, Altstadt 30 a • Telefon (+43 732) 77 20-144 02
E-Mail zak.post@ooe.gv.at • www.ooe-zukunftsakademie.at

Wenn die KI ein Gesicht bekommt Technische Revolution und sozialer Umbruch
Wie verändert sich Arbeit, wenn Maschinen physische und soziale Aufgaben übernehmen? Welche rechtlichen, ethischen und sozialen Rahmenbedingungen müssen definiert werden, um eine sichere und akzeptierte Integration zu gewährleisten?

Quelle: ©KI-generiert (DALL-E), Land OÖ
Der ZAKblick beschäftigt sich mit humanoider Künstlicher Intelligenz – Robotern, die nicht nur denken, sondern auch in menschenähnlicher Form handeln können. Schon heute sind Prototypen in der Lage, sich in unstrukturierten Räumen zu orientieren, Gesichtsausdrücke zu erkennen und Werkzeuge einzusetzen. Humanoide Roboter könnten in den nächsten Jahren Aufgaben übernehmen, die bislang als zu feinmotorisch, gefährlich oder komplex galten – von der Pflege älterer Menschen über Unterstützung im Haushalt bis hin zu Katastropheneinsätzen.
ZAKblick September 2025
Wenn die KI ein Gesicht bekommt
Der ZAKblick zeigt auf, wie technische, gesellschaftliche und kulturelle Faktoren zusammenwirken und welche Chancen und Risiken entstehen, wenn humanoide KI Teil unseres Alltags wird – von ergänzender Unterstützung bis hin zu potenzieller Übernahme von menschlichen Aufgaben.
https://www.ooe-zukunftsakademie.at/publikationen.htm

Wenn die KI ein Gesicht bekommt
Technische Revolution und sozialer Umbruch
Der ZAKblick zeigt auf, wie technische, gesellschaftliche und kulturelle Faktoren zusammenwirken und welche Chancen und Risiken entstehen, wenn humanoide KI Teil unseres Alltags wird – von ergänzender Unterstützung bis hin zu potenzieller Übernahme von menschlichen Aufgaben.
Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie | Ein persönlicher Blick von Maga. Dr.in Reingard Peyrl, MSc
ZAKblick - A4 - 4 - September 2025
Titelbild: ©Oö.ZAK